
Schweizweit kostenlose Lieferung
Schrank unter Schräge
Stauraumlösungen für unters Dach
Einen Mass-Schrank unter eine Dachschräge oder Treppe zu planen, ist etwas anspruchsvoller als einen Kleiderschrank ohne Schrägen richtig auszumessen. Wo beim traditionellen Dreh- oder Schiebetür-Schrank die Aufnahme von 3 Massen genügt, sind es beim Dachschrägeschrank bis zu 6 Masse, die für die Produktion notwendig sind. Zwar bleiben die allgemeinen Planungshilfen der Online-Schreinerei gültig, jedoch benötigt der schräge Schrank eine höhere Detaillierung. Nachfolgend finden Sie eine Anleitung für die korrekte Massaufnahme für einen Schrank unter eine Schräge.
Massaufnahme Dachschränke
Benötigte Materialien und Werkzeuge:
• Lange Wasserwaage oder Linienlaser
• Doppelmeter oder Lasermessgerät
• Leiter, um an den oberen Punkt der Dachschräge zu gelangen
1. Vorbereitung
Bevor du mit der Messung beginnst, stelle sicher, dass alle benötigten Werkzeuge griffbereit sind. Sorge für gute Beleuchtung und stelle die Leiter sicher auf.
Wichtig: Du stellst mit diesen Massnahmen sicher, dass du die Schrank-Verbinder problemlos ineinanderfügen kannst und dir Wandunebenheiten und Winkeldifferenzen keine Probleme bereiten. Im Konfigurator wird deswegen rechts oben immer das Aussenmass des Schrankes inklusive Sockel angegeben.

2. Schräge bestimmen
Um die Schräge genau zu messen, gehe wie folgt vor: a. Zeichne den Beginn der Schräge an der Decke mit der Wasserwaage vertikal nach unten und markiere diese Linie (Linie 1). b. Zeichne den Beginn der Schräge an der Wand (Kniestock) horizontal bis zur vertikalen Linie und markiere diese (Linie 2). c. Messe die Längen der beiden eingezeichneten Linien: • Linie 1: Vertikale Linie von der Decke nach unten. • Linie 2: Horizontale Linie entlang der Wand.
Tipp: Diese beiden Linien bilden mit der Schräge ein rechtwinkliges Dreieck, was dir die Prüfung der Masse erleichtert.
3. Weitere Masse aufnehmen
a. Messe die Deckenlänge von der Schräge bis zur Wand (Mass 3).
b. Messe die Wandhöhe von der Schräge (Kniestock) bis zum Boden (Mass 4).
c. Erfasse die Gesamthöhe des Raumes (Mass 5) sowie die Gesamtbreite (Mass 6).
4. Kontrolle der Masse
a. Prüfe die Raumhöhe:
• Addiere die Masse 1 und 4 und vergleiche das Ergebnis mit der Gesamthöhe (Mass 5).
b. Prüfe die Raumbreite:
• Addiere die Masse 2 und 3 und vergleiche das Ergebnis mit der Gesamtbreite (Mass 6).
Hinweis: Diese Kontrollschritte helfen, Messfehler frühzeitig zu erkennen. Bedenke das kleinere Abweichungen im Millimeter-Bereich normal sind.
5. Tiefe der Schranknische messen
Messe die Tiefe der Wandnische, in der der Schrank stehen soll. Plane den Schrank mindestens 10 mm weniger tief als die gemessene Tiefe, um eventuelle Unebenheiten der Wand auszugleichen.
6. Zusätzliche Aussparungen notieren
Falls Aussparungen für Steckdosen, Heizungsrohre oder ähnliche Elemente erforderlich sind, messe und notiere diese Masse ebenfalls. Diese Angaben kannst du später im Konfigurator unter "Bemerkungen" eingeben

Wichtige Aufmass-Tipps
• Achte darauf, dass keine Deckenlampen das Öffnen der Schranktüren behindern.
• Plane so, dass du Türen vor innenliegenden Schubladen mehr als 90° öffnen kannst.
• Beachte die Öffnungsbereiche von Haus- oder Zimmertüren sowie Fenstern.
• Beziehe Fensterbretter, Lichtschalter und Elektrosteckdosen in deine Planung ein.
• Verlasse dich nicht auf Architekturpläne, die Bausituation weicht in der Regel ab. Nimm IMMER Mass